Tag: EilendorfDE

  • Schülerinnen und Schüler verschönern den Bahnhof Eilendorf

    Schülerinnen und Schüler verschönern den Bahnhof Eilendorf

    Für Grundschüler wird der Weg zur Schule meist zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt. Mit dem Wechsel zu einer weiterführenden Schule verändern sich meist auch die Schulwege – und damit auch die Verkehrsmittel. Die Maria-Montessori-Gesamtschule hat nun erstmals mit Schülern einer 6. Klasse ein Mobilitätsprojekt durchgeführt, das sich mit dem Bahnfahren beschäftigt. Darin ging es um Bahnfahrpraxis, um die Sicherheit am Bahnhof und im Zug, um Bahnverbindungen, Fahrpläne und ums Umsteigen.

    Am Abschluss des Projektes stand eine Gestaltungsaufgabe: Der Fahrgastunterstand und die Lärmschutzwand am Bahnhof Eilendorf sollten verschönert werden. Ein Wettbewerb wurde unter Schülern der 6. und 7. Klasse durchgeführt, die Siegerentwürfe wurden durch eine Jury bewertet und nun durch die Schüler selbst realisiert. Dabei wurden vor allem Bahnmotive verwendet: Das Wartehäuschen vermittelt nun den Eindruck, als säße man in einem fahrenden Zug. Auf der Lärmschutzwand ist ein Bahnschaffner mit Kelle abgebildet. „Ich finde es toll, mit welchem Ideenreichtum die Schüler an die Gestaltung herangegangen sind“, lobte Bezirksbürgermeisterin Elke Eschweiler die nun fast abgeschlossene Arbeit auf einer Pressekonferenz am Mittwoch, 24. Juni. Sie kündigte an, dass sich die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf im August mit weiteren Ideen der Kinder beschäftigen werde, die zu einer Umgestaltung des nahe gelegenen Spielplatzes zu einem „Bahnhofspielplatz“ führen könne.

    Auch Abdelhafid Tahri von der Deutsche Bahn Station und Service Aachen fand lobende Worte für die Arbeit der Schüler, dankte aber auch der Stadt Aachen für die Aufnahme in das EU-Projekt Citizens‘ Rail. Denn die Aktion wurde über dieses Projekt finanziert, in dem die Stadt Aachen mit Partnern aus Großbritannien (University of Plymouth, Lancashire County Council, Devon&Cornwall Rail Partnership), Frankreich (Pays de la Loire) und den Niederlanden (Parkstad Limburg) zusammen arbeitet. Ein ähnliches Gestaltungs-Projekt haben Kinder aus Burnley, Lancashire, im Nordwesten Englands an ihrer Schule durchgeführt – sie entwickelten ein Plakat, das für das Bahnfahren werben soll.

    Gemeinsam mit den deutschen Partnern (Geographisches Institut der RWTH Aachen, Aachener Verkehrsverbund – AVV) wurde über Citizens‘ Rail die Bürgerbeteiligung für einen künftigen neuen, barrierefreien Zugang zu den Gleisen – eine Fußgängerbrücke – am Haltepunkt in Eilendorf organisiert. Darauf wies Christiane Melcher, Leiterin des Fachbereichs Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen der Stadt Aachen, hin. Aktuell laufen weitere Abstimmungen zwischen den Partnern Deutsche Bahn, Stadt und AVV zu den weiteren Planungsphasen. Eine Umsetzung soll gemeinsam mit dem Verkehrsprojekt Rhein-Ruhr-Express erfolgen, das für 2019/2020 geplant ist. Auch die Planung für einen neuen barrierefreien Zugang am Haltepunkt Aachen-West und einen neuen Haltepunkt der euregiobahn in Richterich wurde durch Citizens‘ Rail gefördert.

    „An den Schulen wird den Kindern der sichere Umgang mit alternativen Fortbewegungsmittel vermittelt“, erläuterte Irmgard Braun, Schulleiterin der Maria-Montessori-Gesamtschule. An der Grundschule sei es das Fahrrad und der sichere Weg zu Fuß, in der 5. Klasse das Busfahren, und in den Stufen 6 und 7 die Nutzung der Bahn. Für die Gestaltung des Bahnhofes seien „viele tolle Vorschläge eingegangen“, ergänzte Elke Schwefer, Abteilungsleiterin Jahrgangsstufen 5-7 an der Maria Montessori-Gesamtschule (MMGE). „Nicht alle ließen sich verwirklichen.“ Ein Dank ging an die großzügige Unterstützung des nahe gelegenen Sportcenters „Tai-Kien-Boxen”, das die Schülerinnen und Schüler während ihrer Arbeit unterstützte.

    Weitere Informationen unter www.aachen.de/bahnhof.



  • Young artists to bring Eilendorf station to life

    Young artists to bring Eilendorf station to life

    School children are set to give Eilendorf station a whole new look, thanks to an art competition that is a great example of the Citizens’ Rail approach.

    [divider type=”default” vspace=”20px” hspace=”0%” /]
    Eilendorf is one of our target stations in Aachen (Germany). As part of Citizens’ Rail, the local community has helped to plan major improvements at the station. Now pupils from Maria Montessori Gesamtschule Aachen are getting ready to make a big impact of their own.

    Aachen City Council has run a competition with the school to produce artistic designs to brighten up the station’s shelters, noise reduction wall, entrance and signage. The children visited the station to take a look for themselves and get inspired. They then produced a wide range of concepts, from which the winners (see below) were picked by a panel of judges from the City Council, the school, Deutsche Bahn and other project partners.

    As the next step in the project, the pupils will be returning to the station later this month with paint brushes in hand, ready to turn their vision into reality…

    Photos

    The pupils explore the station and surrounding neighbourhood on their site visit:

    The winning design for the station shelter:

    The winning design for the noise reduction wall:

    Check back soon to see the finished artwork…

  • Station improvements  – good news from Aachen

    Station improvements – good news from Aachen

    Citizens’ Rail’s station improvement projects have taken another step forward thanks to a pair of positive council verdicts about Eilendorf station.

    [divider type=”default” vspace=”20px” hspace=”0%” /]

    This month the city’s mobility committee and Aachen-Eilendorf district council both agreed that the transformation of the station should move to the next stage of planning.

    The current station has very poor access for people wishing to get from one platform to the other, involving a long walk via the bridge to the west or tunnel to the east. Passengers have been known to illegally cross the tracks.

    The centre piece of the proposed design is a bridge with barrier-free access. This emerged as the best solution through close engagement with the local community as part of the Citizens’ Rail project. This included consultation events attended by approximately 50 people held in the local neighbourhood.

    Read more about the project on Aachen City Council’s Eilendorf page (in German).

  • Transnationaler Masterclass Workshop

    Transnationaler Masterclass Workshop

    Im Oktober 2013 sind Studierende aus allen Citizens’ Rail Projektpartnerregionen zu einem zweitägigen Workshop in Aachen sowie im niederländischen Heerlen zusammengekommen. Im Rahmen des Workshops haben die Studierenden wesentliche Projektinhalte kennengelernt, gemeinsam diskutiert und in Zusammenarbeit neue Ideen für das Projekt entwickelt.

    [divider type=”default” vspace=”20px” hspace=”0%” /]

    Während der zweitägigen Veranstaltung wurden die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte Nuth auf niederländischer Seite sowie Aachen Eilendorf und Aachen West auf deutscher Seite besichtigt. Insgesamt haben 48 Studenten (von der Plymouth University, der University of Central Lancashire, der L’Ecole de Design Nantes Atlantique, der Hogeschool Zuyd und der RWTH Aachen University)) unterschiedlicher Disziplinen an dem Workshop teilgenommen. Demenstprechend setzte sich die Gruppe aus Studierenden der Fachrichtungen Geographie, Tourismus, Design sowie Bauingenieurwesen zusammen. Letztlich wurden vier transnationale und interdisziplinäre Kleingruppen gebildet, welche sich jeweils mit der Entwicklung einer Vision zur Verbesserung der Haltepunkte Nuth oder Eilendorf beschäftigten:

    Professor Martina Fromhold-Eisebith (RWTH Aachen University), der Mitbegründer der britischen Community Rail Bewegung Paul Salveson und Künstler Michel Huisman, verantwortlich für die spektakuläre Neugestaltung des “Maankwartier” um den Heerlener Bahnhof, hielten im Rahmen der Veranstaltung inspirierende Vorträge.

    Der Masterclass Workshop wurde von den Citizens’ Rail Partnern RWTH Aachen University, Stadt Aachen, Aachener Verkehrsverbund (AVV) und Parkstad Limburg organisiert.